Kunst I Werk I Nachlass gestalten. pflegen. bewahren.
Die Erhaltung von künstlerischem Werk und Kunstsammlung steht vor allem in privater Verantwortung. Die Zusammenschau eines Oeuvres oder einer Kollektion verliert sich spätestens, wenn der Erbfall eintritt. Zur Bewahrung dieser schöpferischen Leistungen kann Vorsorge getroffen werden – von jungen Künstlerinnen und Künstlern, die ihr Werk von vornherein gut aufbereiten, von Kunstkäuferinnen und Kunstkäufern, die ihrer Sammlung ein nachhaltiges Profil geben möchten, bis hin zu Nachlasshalterinnen und Nachlasshaltern, die das Kunsterbe in der öffentlichen Wahrnehmung lebendig halten möchten. Die dreitägige Weiterbildung versteht sich als Grundlagenkurs. Das Kompaktangebot behandelt das Thema umfassend in seiner persönlichen und emotionalen Dimension, aber vor allem in seinen fachlichen Aspekten wie der kunsthistorischen und archivarischen Expertise, Rechts-, Steuer-, und Managementfragen. Exkursionen ergänzen die Seminarinhalte. Die Interessenpunkte der Teilnehmenden werden dabei berücksichtigt.
Zielgruppen:
Bildende Künstlerinnen und Künstler, Sammlerinnen und Sammler, Erben, Nachlasshalterinnen und Nachlasshalter, Kunstberaterinnen und Kunstberater, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kulturverwaltung
Kursleitung:
Anna Kathrin Distelkamp und Dr. Friederike Hauffe
Teilnahmeentgelt: 985 Euro
Präsenzstunden: 28
Mindestteilnehmerzahl: 18
Höchstteilnehmerzahl: 22
Laufzeit: 21.06.2018 – 23.06.2018, Do und Fr 9 -19 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr
Anmeldeschluss: 24.05.2018
Download Flyer-PDF (2901 KB)
--
Quelle: Berlin Career College