Dienstleistungen Kunstwissenschaft im Branchenbuch des Verbandes
Branchenverzeichnis
-
Birgit Denizel M.A., Oldenburg
Birgit Denizel M.A.
Tätigkeitsbereiche / Dienstleistungen:
Ausstellungen, Galerie, Kunsthandel / Kunstmarkt, Kunst- / Kulturvermittlung, Museums- und Sammlungsmanagement, Textproduktion / Publikationen
Studienabschlüsse
Kunstgeschichte / Kunstwissenschaften:
Mag.Artium / Master
Sonstige: Kulturwissenschaften und PhilosophieBerufliche Stellung
Position:
freiberuflich tätig
Vorhergehende
Positionen:Assistenz der Geschäftsführung in Galerie für zeitgenössische Kunst Lilienthal/Berlin, Organisation wechselnder Ausstellung, Öffentlichkeitsarbeit, Verkauf
Spezialgebiete / fachlicher Fokus
Epochen:
20.-21. Jahrhundert
Kunstgattungen:
Skulptur / Plastik, Malerei, Grafik
Thematische
Schwerpunkte:Kunst des 20. Jahrhunderts, u.a. Künstler Horst Janssen und Franz Radziwill, Thema Tier in der Kunst
Referenzen
Horst-Janssen-Museum und Stadtmuseum in Oldenburg
(Kuration der Ausstellungen Otto Pankok „Von der Landschaft gezeichnet“ 2013 „Horst-Janssen in der Griffelkunst“ 2011, „Paris im Japanfieber“ 2007 im Horst-Janssen-Museum, „TierARTen“ 2006, Stadtmuseum
www.horst-janssen-museum.de
Franz Radziwill Haus in Dangast
(Kuratorin der Jahresausstellungen „Schneeweiß und Nachtschwarz“, 2016, „Der Kosmos kann zerstört werden, der Himmel nicht“, 2015, „Die Halbinsel der Seligen“, 2014 , „In der Nähe des Paradieses“ 2013, „Entdeckungen“ 2012, „Franz Radziwill in der Künstlergruppe Die Sieben“ mit Werken von Kanoldt, Schrimpf u.a., 2010, „Der sachliche Romantiker“ 2009)
www.radziwill.de
Stiftung Museum Schloss Moyland in Bedburg-Hau
(Inventarisierungsprojekt/Ersterfassung der Sammlung)
Gerhard-Marcks-Haus in Bremen (Besucherführungen)Publikationsauswahl
- „Hat die Nacht Farbe“?, in: B. Denizel (Hg.): Franz Radziwill - Schneeweiß und Nachtschwarz, Aust kat., Bielefeld: 2016
- „Himmel, Gott und Kosmos“ in: B. Denizel (Hg.): Franz Radziwill: Der Kosmos kann zerstört werden, der Himmel nicht“, Aust.kat. Oldenburg: 2015
- „Dötlingen 1913 – „…ein Schwelgen in Kohle und Papier“, in: J. Moster-Hoos/F. Scheele (Hg.): Von der Landschaft gezeichnet, Ausstellungskatalog, Oldenburg: 2013
- „Malerdrang und Forscherlust“, in B.Denizel (Hg.): Franz Radziwill – Entdeckungen, Ausstellungskatalog, Oldenburg: 2012
- „Franz Radziwill in der Künstlergruppe Die Sieben“, in B. Denizel (Hg.): Franz Radziwill in der Künstlergruppe ’Die Sieben’, Oldenburg: 2010
- „Tiere“ und „Fantasie und Figur“, in Stadtmuseum Oldenburg (Hg.): Udo Reimann Skulpturen 1968-2008, Oldenburg: 2009
Profil
Freie Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin und Kunstvermittlerin bietet Leistungen wie Konzeption und Organisation von Ausstellungen, Publikationen, Vorträge und Eröffnungsreden, Besucherführungen sowie Unterstützung bei Messeauftritt u.a.
Schwerpunkte: Malerei, Grafik und Plastik des 20.Jahrhunderts
(ehem. Mitglied in der griffelkunst Hamburg) -
Dr. Eva Dewes M.A., Saarbrücken
Dr. phil. Eva Dewes M.A.
Tätigkeitsbereiche / Dienstleistungen:
Ausstellungen, Textproduktion / Publikationen
Studienabschlüsse
Kunstgeschichte / Kunstwissenschaften:
Promotion
Sonstige: Klassische Philologie: M.A.Berufliche Stellung
Vorhergehende
Positionen:- Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie: Volontariat
- Sotheby's München: Praktikum
- Dawo Auktionen Saarbrücken: kunsthistorische Mitarbeiterin (Schätzung, Katalogisierung)
- Universität des Saarlandes, Frankreichzentrum: wissenschaftliche Mitarbeiterin (Betreuung der Publikationen, Redaktion)Spezialgebiete / fachlicher Fokus
Epochen:
15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
Kunstgattungen:
Skulptur / Plastik, Malerei, Grafik, Möbel, sonst. Antiquitäten
Regionale
Schwerpunkte:Italien, Deutschland, Österreich
Thematische
Schwerpunkte:Ikonographie mythologischer Darstellungen, Bild-Text-Beziehung
Referenzen
Auftraggeber:
- Hirmer Verlag, München
- Prestel Verlag, München
- E. A. Seemann Verlag, Leipzig
- Hatje Cantz Verlag, Ostfildern
- Kunsthalle Bielefeld
- Kunstmuseum Basel, Museum für Gegenwartskunst
- Kunsthandlung Röbbig, München
- Museum für Lackkunst, Münster
- Kunsthistorisches Institut Florenz, Max-Planck-Institut
- Akademie Verlag, Berlin
- Travel House Media GmbH, München
- Taschen Verlag, Köln
- Philipp von Zabern Verlag, Mainz
- Redaktion Antike Welt
- Museion Bozen
- Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz Berlin
- Teresa Hubbard/Alexander Birchler Studio, Austin, Texas
- Ars + polis Kulturconsulting
- Redakteurin und freiberufliche Journalistin bei Opus: www.opus-kulturmagazin.de
Publikationsauswahl
- Eva Dewes: Freierprobe und Liebesäpfel. Der Mythos von Atalante und Hippomenes und seine interdisziplinäre Rezeption, Berlin 2009 (im Druck)
- Eva Dewes: Art. "Atalanta", in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Hubert Cancik, Manfred Landfester, Helmuth Schneider, bearb. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart 2008 (Der Neue Pauly, Supplemente Bd. 5)
- Eva Dewes/Sandra Duhem (Hg.): Kulturelles Gedächtnis und interkulturelle Rezeption im euro-päischen Kontext, Berlin: Akademie Verlag, 2008
- außerdem zahlreiche journalistische Artikel und Übersetzungen von Katalogen, kunstwissenschaftlichen Publikationen etc.
Profil
- Übersetzung von Texten (Italienisch, Französisch, Englisch, Latein
- Deutsch) in den Bereichen Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, Architektur, Antiquitäten, Altertumswissenschaft, Archäologie und Reise
- Korrektorat
- Lektorat
- Redaktion
- Erstellung von Registern und Glossaren
- Verfassen von Katalogbeiträgen, Saaltexten und wissenschaftlichen Artikeln
- Erstellung von Werkverzeichnissen und Inventaren
- Konzeption und Umsetzung von Ausstellungen
- Verfassen journalistischer Texte im Kulturbereich
Kontaktdaten
Talstr. 64
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681-9527787
Fax: 0681-9527787
E-Mail: e.dewes(at)t-online.de
Homepage: hier klicken
-
Christel Diesler M.A., Bornheim
Christel Diesler M.A.
Tätigkeitsbereiche / Dienstleistungen:
Kunst- / Kulturvermittlung
Studienabschlüsse
Kunstgeschichte / Kunstwissenschaften:
Mag.Artium / MasterBerufliche Stellung
Freiberuflich
tätig seit:2005
Spezialgebiete / fachlicher Fokus
Epochen:
11.-12. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
Kunstgattungen:
Architektur / Baukunst, Skulptur / Plastik
Regionale
Schwerpunkte:Bonn und Umgebung
Thematische
Schwerpunkte:
Kirchen, Friedhöfe, KirchenkrippenPublikationsauswahl
- Die Stiftskirche "Der Kuhle Dom", Bonn; Regensburg : Schnell & Steiner, 2006
- [Mitautorin:] Frauenklöster im Rheinland und in Westfalen; Regensburg : Schnell & Steiner, 2004
Kontaktdaten
Weiherstraße 23
53332 Bornheim
Telefon: (02227) 924116
Fax: (02227) 924118
E-Mail: christel(at)diesler.com
-
Dr. Dobler – Dienste in Kunst- und Denkmalpflege, Wasserburg
Dr. Gerald Dobler
Tätigkeitsbereiche / Dienstleistungen:
Archiv, Denkmalpflege, Expertisen / Gutachten, Restaurierungs- und Konservierungsberatung, Textproduktion / Publikationen
Studienabschlüsse
Kunstgeschichte / Kunstwissenschaften:
PromotionBerufliche Stellung
Freiberuflich
tätig seit:2008
Spezialgebiete / fachlicher Fokus
Epochen:
11.-12. Jahrhundert, 13.-14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert
Kunstgattungen:
Architektur / Baukunst, Skulptur / Plastik, Malerei
Regionale
Schwerpunkte:Süddeutschland
Thematische
Schwerpunkte:
Denkmalpflege, Mittelalterliche WandmalereiReferenzen
Langjährige Tätigkeit für staatliche, kirchliche und private Auftraggeber.
Siehe auch www.denkmalpflege-dobler.dePublikationsauswahl
- Warum Irsee. Die Gründungsgeschichte der Kreis-Irrenanstalt Irsee vom Ende der 1820er Jahre bis zur Eröffnung 1849 und ihr Ausbau bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, Irsee 2014.
- Von Irsee nach Kaufbeuren. Die Erweiterungsplanungen der Kreisirrenanstalt Irsee ab 1865 bis zum Neubau der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren 1872, Irsee 2012.
- Die romanische Kirche St. Ägidius in Keferloh und ihre Wandmalereien, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München e.V., Band XXV, 2010, S. 72-87.
- Seeon, St. Walburgis. Ein wiedergewonnenes Kleinod der Kunst des Manierismus, Lindenberg im Allgäu 2008.
- Die Werkstätte des Jan Polack in München und die Freskenzyklen von Jezersko und Križna Gora, in: Bayern und Slowenien in der Früh- und Spätgotik. Beziehungen – Anregungen – Parallelen, Regensburg 2003, S. 211-226.
- Die gotischen Wandmalereien in der Oberpfalz, Regensburg 2002.
Profil
- Fotografische Zustandsdokumentation
- Archivalienforschungen
- Kunsthistorische Recherchen
- Bauforschung
- Restauratorische Befunduntersuchungen an Gebäuden und Ausstattungsteilen
- Kartierungen
- Erstellung von Baualtersplänen
- Anfertigung, mikroskopische Untersuchung und Auswertung von Fassungsquerschliffen
- Durchführung aller relevanten naturwissenschaftlichen Analysen in Zusammenarbeit mit anerkannten Fachlabors (Pigmente, Bindemittel, Materialbestimmung, Dendrochronologie etc.)
- Erstellung von Restaurierungsmustern
- Erarbeitung von Restaurierungskonzepten und Ausschreibungsvorlagen
- Organisatorische und kunsthistorische Betreuung von Restaurierungen
- Erstellung von Graphiken und Computersimulationen
- Erstellung von Texten und Publikationen, z.B. Flyer, Plakate etc.
Kontaktdaten
Steinmühlweg 16
83512 Wasserburg a. Inn
Bayern
Telefon: 08071/9227940
Fax: 08071/9227950
E-Mail: info(at)ddkd.de
Homepage: hier klicken
-
Christina Eiber M.A., Tuorila (FIN)
Christina Eiber M.A.
Tätigkeitsbereiche / Dienstleistungen:
Ausstellungen, Galerie, Künstlerberatung, Kunst- / Kulturvermittlung, Museums- und Sammlungsmanagement, Textproduktion / Publikationen
Studienabschlüsse
Kunstgeschichte / Kunstwissenschaften:
Mag.Artium / MasterBerufliche Stellung
Freiberuflich
tätig seit:2012
Spezialgebiete / fachlicher Fokus
Epochen:
19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
Kunstgattungen:
Skulptur / Plastik, Malerei, Fotografie
-
Dr. Teresa Ende, Dresden
Dr. Teresa Ende
Tätigkeitsbereiche / Dienstleistungen:
Archiv, Ausstellungen, Galerie, Kunst- / Kulturvermittlung, Museums- und Sammlungsmanagement, Textproduktion / Publikationen
Studienabschlüsse
Kunstgeschichte / Kunstwissenschaften:
PromotionBerufliche Stellung
Freiberuflich
tätig seit:2016
Vorhergehende
Positionen:2013-2016
Wissenschaftliche Assistentin, Lehrstuhl für allgemeine Kunstgeschichte, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn
2012-2013
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Kunstgeschichte, Institut für Kunst- und Musikwissenschaft, Philosophische Fakultät, Technische Universität Dresden
2009-2012
Doctoral Fellow, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich
2008-2009
Mitarbeiterin, Skulpturensammlung, Staatliche Kunstsammlungen DresdenSpezialgebiete / fachlicher Fokus
Epochen:
16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
Kunstgattungen:
Skulptur / Plastik, Malerei, Grafik, Fotografie, Objektkunst
Referenzen
Siehe Homepage
Profil
Ich bin promovierte Kunsthistorikerin und als Autorin, Lektorin und Dozentin tätig.
Gern unterstütze ich Sie bei:
- kunstwissenschaftlicher Recherche
- Auswertung von Archivalien und Literatur
- Dokumentation und Inventarisierung
- Erarbeitung von Publikationen
- Lektorat
- Konzeption und Realisierung von Forschungsprojekten
- Konzeption und Realisierung von Ausstellungen
- Führungen und VorträgenKontaktdaten
Friedrich-A.-Sorge-Str. 7
01257 Dresden
E-Mail: mail(at)teresa-ende.com
Homepage: hier klicken
-
Dr. Ina Ewers-Schultz, Köln
Dr. Ina Ewers-Schultz
Tätigkeitsbereiche / Dienstleistungen:
Archiv, Ausstellungen, Künstlerberatung, Kunst- / Kulturvermittlung, Museums- und Sammlungsmanagement, Textproduktion / Publikationen
Studienabschlüsse
Kunstgeschichte / Kunstwissenschaften:
Mag.Artium / Master, Promotion
Sonstige: Geschichte und Literaturwissenschaften; , Kulturmanagement-DiplomBerufliche Stellung
Freiberuflich
tätig seit:1994
Spezialgebiete / fachlicher Fokus
Epochen:
19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
Kunstgattungen:
Architektur / Baukunst, Skulptur / Plastik, Malerei, Fotografie, Design
Regionale
Schwerpunkte:Deutschland, Frankreich
Thematische
Schwerpunkte:Klassische Moderne, Expressionismus, Kunst nach 1945
Referenzen
- August Macke Haus Bonn
- Kunst-Museum Ahlen
- Kunsthaus Stade
- Hamburger Sparkasse
- Forum für Nachlässe von Künstlerinnen und Künstler, e.V. Hamburg
Publikationsauswahl
- Ohne Kompass. Die erste Künstlergeneration nach 1945, in: Die erste Generation. Junge Künstler nach 1945 in Hamburg, in: Ausst. Kat Hamburger Sparkasse, Kooperationsprojekt mit der Hochschule für bildende Künste, 2009, S. 9-19
- August Macke – ganz privat, Ausst. Kat. Kunsthaus Stade, Museum für Neue Kunst Freiburg, August Macke Haus Bonn 2009/2019, Wienand Verlag Köln 2009
- Sturmlauf gegen die Mauern der Düsseldorfer Reaktion. Die Positionen des Jungen Rheinlands in den politischen und kunstpolitischen Auseinandersetzungen der 1920er Jahre, in: Das Junge Rheinland. Vorläufer, Freunde, Nachfolger, Hatje Cantz Verlag 2008
- „Ringsum Schönheit“. Kunstgewerbe im rheinischen Expressionismus – eine Neubewertung, Ausst. Kat. August Macke Haus Bonn, Städtische Galerie Delmenhorst, Schriftenreihe Verein August Macke Haus Bonn Nr. 54, Bonn 2008, S. 49-103
- „A metaphysical concrete“. Samuel Becketts Deutschlandreise: die Künstler-Begegnungen in Hamburg und die Auswirkungen auf sein Werk, in: „Fountain of Erscheinung“. Samuel Beckett und die moderne Hamburger Kunst 1936, Ausst. Kat. Hamburger Sparkasse 2006/07, S. 11-51
- Zwischen Anpassung und Abgrenzung. Jüdische Künstler aus dem russischen Zarenreich in Paris, in: Auf den Spuren Marc Chagalls. Jüdische Künstler aus Russland und Polen mit ihrem Beitrag zur Moderne (1910-1928), Ausst. Kat. Kunst Museum Ahlen/Kulturspeicher Würzburg 2003/2004, S. 104-123
Profil
- Konzeption und Realisierung von Ausstellungen und begleitenden Katalogen
- Texte zur Kunst für Museen, Banken, Galerien, Künstler
- Erstellung von Sammlungskatalogen
- Vorträge, Reden, Ausstellungs-Eröffnungen, Führungen
- Mitbegründerin des Forums für Nachlässe von Künstlerinnen und Künstlern e.V., Hamburg 2003, Tätigkeit im Vorstand www.kuenstlernachlaesse.de
Kontaktdaten
Arndtstr. 9
50858 Köln
Telefon: (02234) 2028180
E-Mail: ewers-schultz(at)t-online.de
Homepage: hier klicken
-
Dr. Jutta Failing (Glückshaut), Frankfurt am Main
Dr. phil. Jutta Failing
Tätigkeitsbereiche / Dienstleistungen:
Art Consulting für Unternehmen und Stiftungen, Ausstellungen, Kulturmanagement, Künstlerberatung, Textproduktion / Publikationen, Kunst- / Kulturvermittlung
Studienabschlüsse
Kunstgeschichte / Kunstwissenschaften:
PromotionBerufliche Stellung
Freiberuflich
tätig seit:2003
Vorhergehende
Positionen:Projektleitung Nacht der Museen Frankfurt und Offenbach (2005-2011)
Spezialgebiete / fachlicher Fokus
Epochen:
11.-12. Jahrhundert, 13.-14. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
Kunstgattungen:
Architektur / Baukunst, Skulptur / Plastik, Malerei, Fotografie, Textilkunst
Thematische
Schwerpunkte:Spezialgebiete: Mittelalterliche Mythologie und volkskundliche Phänomene
Referenzen
- Hessisches Landesmuseum Darmstadt
- Landesmuseum Mainz
- art kaleidoscope – Kunstmagazin Frankfurt/Rhein-Main
- Nacht der Museen Frankfurt und Offenbach
Weitere auf Anfrage.Profil
- Wissenschaftliche Beratung
- Konzeption und Veranstaltung von Ausstellungen und Kulturevents
- Redaktion von Katalogen und Verfassen von Katalogbeiträgen und Artikeln
- Redaktion und Verfassen journalistischer Texte im Kulturbereich
- PR und Pressearbeit
- Kunstbücher für Kinder
- Museumspädagogische Konzepte
- KunstvermittlungKontaktdaten
Eschersheimer Landstr. 158
60322 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 955 185 05
E-Mail: jutta.failing(at)glueckshaut.de
Homepage: hier klicken
-
Julius Fröbus GmbH, Köln
Christian Bornefeld M.A.
Weitere Ansprechpartner:
Joanna Figiel M.A.Tätigkeitsbereiche / Dienstleistungen:
Datenbank- / EDV-Systeme, Medienerstellung, Webdesign
Studienabschlüsse
Kunstgeschichte / Kunstwissenschaften:
Mag.Artium / MasterBerufliche Stellung
Einrichtung:
Julius Fröbus GmbH
Abteilung/Institut:
Cultural Heritage
Position:
Teamleiter
Spezialgebiete / fachlicher Fokus
Kunstgattungen:
Skulptur / Plastik, Malerei, Grafik, Objektkunst, sonst. Antiquitäten
Profil
Hochwertige 2D und 3D Digitalisierung von Kunst- und Kulturobjekten über ein schonendes, berührungsfreies Verfahren vor Ort in Ihren Räumen. Durch den Einsatz von High End Technik, der Anwendung industrieller Standards sowie kalibrierten Systemen und einem durchgehenden Farbmanagement erreichen wir eine beispiellose Detail- und Farbtreue gegenüber dem Original. Die Digitalisate können von uns in verschiedenen Formaten Anwendung und Verwertung finden, etwa in Form von Datenbanken, digitalen Ausstellungen, Virtual Reality, Social Media oder Print Publikationen.
Kontaktdaten
Schanzenstr. 6-20
51063 Köln
Telefon: +49 (0) 221 346 35 155
E-Mail: christian.bornefeld(at)email.de
Homepage: hier klicken
-
Dr. Susanne Gierczynski, Westerkappeln
Dr. Susanne Gierczynski
Tätigkeitsbereiche / Dienstleistungen:
Ausstellungen, Expertisen / Gutachten, Künstlerberatung, Kunst- / Kulturvermittlung, Textproduktion / Publikationen
Studienabschlüsse
Kunstgeschichte / Kunstwissenschaften:
Mag.Artium / Master, PromotionBerufliche Stellung
Freiberuflich
tätig seit:2003
Spezialgebiete / fachlicher Fokus
Epochen:
19. Jahrhundert, 20.-21. Jahrhundert
Kunstgattungen:
Skulptur / Plastik, Malerei, Grafik
Regionale
Schwerpunkte:Deutschland, Frankreich
Thematische
Schwerpunkte:
Malerei, Grafik und Skulptur der Klassischen Moderne des 19. bis 21. Jahrhunderts; Glasmalerei des 19. und 20. Jahrhunderts in Deutschland und EuropaPublikationsauswahl
Egbert Lammers (1908-96). Glasmaler zwischen Historismus und Moderne. Deutscher Kunstverlag München, Berlin 2005.
Rezensionen und Ausstellungsbesprechungen auf Portal Kunstgeschichte und sehepunkte seit 2005Profil
Für Stiftungen, Privatsammler, Kirchen-Gemeinden und KünstlerInnen:
Sortieren, archivieren, katalogisieren, inventarisieren von- Zeichnungen
- Skulpturen
- Malerei
- Glasmalerei
- Autografen
Für Verlage, Zeitungen, Fach-Zeitschriften, Internetportale:- Rezensionen von Fachliteratur und Ausstellungskatalogen sowie
- Ausstellungsbesprechungen
Für Museen:- Ausstellungskonzeption, Textproduktion, Textredaktion
- kunsthistorische Recherche
- Vorträge, Ausstellungseröffnungen, Führungen
- Erstellen von Werkverzeichnissen und Inventaren